Patenschaften gehen in der Folge über eine längere Zeit als fester Ansprechpartner der Flüchtlinge und sind zeitlich frei gestaltbar. Sie können sich aus einer Erstbegleitung entwickeln oder über das Café International oder durch Dritte vermittelt werden..
Paten werden qualifiziert durch Fortbildungen und auf Wunsch beraten, wenn es zu Unsicherheiten im Umgang mit dem Schützling kommen sollte. Dafür sorgen der Ansprechpartner bei der Stadt, die ehrenamtlichen Patenkoordinatoren und weitere Unterstützer.
Sowohl im Talbereich wie in Aegidienberg gibt es regelmäßige Patentreffen mit ihren ehrenamtlichen Koordinatorinnen (im Talbereich Beate Schaaf und in Aegidienberg Wally Feiden). Häufig kommen die zuständigen Mitarbeiter des Fachdiensts Asyl der Stadt Bad Honnef dazu. Hier werden Neuigkeiten erörtert, Fragen beantwortet, Probleme angesprochen und Absprachen miteinander getroffen.
In Aegidienberg gibt es außerdem einen offenen Runden Tisch, der sich alle vier bis 6 Wochen trifft und an dem sich Paten, Sprachkurslehrer*innen, das Kernteam des Internationalen Cafés und alle anderen engagierten Aegidienberger*innen absprechen, Fragen klären und neue Aktivitäten planen. Im Talbereich ist dieses Kernteam (Starthilfe, Café International Tal, Kirchengemeinden und ehrenamtliche Sprachkurse im Talbereich) in das Lenkungsgremium mit der Stadtverwaltung und den Ehrenamtlichen aus Aegidienberg integriert worden.
Ansprechpartner für Berg und Tal finden Sie unter dem Stichpunkt Begegnung.