Die Stadt Bad Honnef hatte die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in der Flüchtlingshilfe zu einem Neujahrsempfang in die Räume des Begegnungszentrums Oase in Selhof eingeladen.
Erste Beigeordnete Cigdem Bern dankte für den Einsatz und sagte: „Es ist schön, Menschen zu treffen, die bereit sind, der Gesellschaft wieder etwas zurück zu geben, und die sich in andere Menschen hineinversetzen können, um zu helfen.“
Der Beitrag einer jeden Einzelnen und eines jeden Einzelnen sei nicht zu unterschätzen und die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft hänge stark von der erfolgreichen Eingliederung der Migrantinnen und Migranten ab.
Gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Fachdienstes Soziales und Asyl wurde auf die erfolgreiche geleistete ehrenamtliche Hilfe und die weiteren Schritte angestoßen.
Mehr als 150 ehrenamtlich Tätige sind bei der Verwaltung als Helferinnen und Helfer in der Flüchtlingshilfe registriert. Viele sind seit zwei Jahren bereits aktiv: als (Haus-)Patin oder Pate, Sprach(ver)mittlerin oder Sprachvermittler, in der Holzwerkstatt „Tutti Paletti“, als Begleiterin und Begleiter bei Behördengängen, im Lenkungsgremium, im psychosozialen Arbeitskreis, in den Internationalen Cafés, für die Starthilfe, in der internationalen Nähstube oder in der Fahrradwerkstatt. Die Bandbreite der geleisteten Hilfe ist nach wie vor sehr groß.
Der Leiter der Holzwerkstatt „Tutti Paletti“ in Aegidienberg Antonius Stamnas sprach über seine Motivation: „Das sind für mich keine Flüchtlinge mehr, die drei, die wir persönlich betreuen. Die ganze Familie ist für uns zu sehr guten Freunden geworden.“ Die Palettenmöbelstücke, die in der Werkstatt gefertigt werden, waren während des Empfangs ausgestellt. Die internationale Nähstube präsentierte ihre handgenähten bunten Taschen.
Ab Ende Januar werden der Stadt Bad Honnef 30 geflüchtete Menschen neu zugewiesen, für die Ersthelferinnen und –helfer gesucht werden. Deren Aufgabe ist es, bei der ersten Orientierung zur Seite zu stehen: Die Helferinnen und Helfer zeigen den Flüchtlingen Einkaufsmöglichkeiten, erklären die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs, begleiten bei Behördengängen. Der Einsatzzeitraum erfolgt nach Absprache und mit zwei Stunden pro Wochen kann bereits ein wichtiger Beitrag geleistet werden.
Wer helfen möchte, meldet sich bei:
- Felix Trimborn – Koordinator Bad Honnef-Tal, Telefon 02224/184 185, E-Mail felix.trimborn@bad-honnef.de oder
- Christina Uhlig – Koordinatorin Aegidienberg, Telefon 02224/184 198, E-Mail christina.uhlig@bad-honnef.de).
Hinterlasse jetzt einen Kommentar